Bürgerschaft
Jeden zweiten Mittwoch findet die Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft statt. Hier stelle ich Ihnen die Themen zur Verfügung, welche aktuell für mich in der Bürgerschaft relevant sind.
Informationsangebote aus den Parlamenten:
Bürgerschaft
Jeden zweiten Mittwoch findet die Sitzung der Hamburgischen Bürgerschaft statt. Hier stelle ich Ihnen die Themen zur Verfügung, welche aktuell für mich in der Bürgerschaft relevant sind.
Informationsangebote aus den Parlamenten:
Familien
Mein Themenschwerpunkt ist die Familienpolitik. Als Fachsprecherin für Familien, Jugend und Kinder der CDU bin ich daher ihr Ansprechpartner für alle politischen Themen rund um Familien. Gerne stelle ich Ihnen im Folgenden einige Themen vor, welche mich aktuell beschäftigen:
Weitere Informationen finden Sie hier:
Familien
Mein Themenschwerpunkt ist die Familienpolitik. Als Fachsprecherin für Familien, Jugend und Kinder der CDU bin ich daher ihr Ansprechpartner für alle politischen Themen rund um Familien. Gerne stelle ich Ihnen im Folgenden einige Themen vor, welche mich aktuell beschäftigen:
Weitere Informationen finden Sie hier:
Soziales, Schule und Sport
Mit meinen weiteren fachlichen Schwerpunkten in der Sozialpolitik, der Schulpolitik und im Bereich Sport bin ich immer nah an den Themen dran, welche in Lokstedt, Niendorf und Schnelsen und im Bezirk Eimsbüttel von Bedeutung sind. Hier habe ich Ihnen die Themen zusammengestellt, welche mich aktuell beschäftigen:
Weitere Informationen finden Sie hier:
Soziales, Schule und Sport
Mit meinen weiteren fachlichen Schwerpunkten in der Sozialpolitik, der Schulpolitik und im Bereich Sport bin ich immer nah an den Themen dran, welche in Lokstedt, Niendorf und Schnelsen und im Bezirk Eimsbüttel von Bedeutung sind. Hier habe ich Ihnen die Themen zusammengestellt, welche mich aktuell beschäftigen:
Weitere Informationen finden Sie hier:
Aus der Bürgerschaft


Hamburg schneidet beim Betreuungsschlüssel erneut schlecht ab
Zum heute vorgestellten „Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme 2021“ der Bertelsmann Stiftung erklärt Silke Seif, familienpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion: „Zu große Kita-Gruppen, zu


Es ist höchste Eisenbahn, in Kitas die Maßnahmen im Kampf gegen Corona zu verbessern
Der Herbst kündigt sich an, die Sieben-Tage-Inzidenz liegt derzeit knapp unter 90 und die ansteckendere Delta-Variante des Corona-Virus herrscht bei uns vor. Doch für Kinder unter zwölf Jahren gibt es keine Impfangebote. Deshalb ist es höchste Eisenbahn, in Kitas die Maßnahmen im Kampf gegen Corona zu verbessern, damit Eltern und Kinder nicht wieder wochenlang vor verschlossenen Kita-Türen stehen.


Kinder brauchen Kinder, besonders in Pandemiezeiten.
Kinder brauchen Kinder, besonders in Pandemiezeiten. Dafür habe ich mit heute in meiner Rede in der Bürgerschaft stark gemacht. Fakt ist: Die Inzidenz in Hamburg steigt, die ansteckendere Delta-Mutante ist mittlerweile die vorherrschende Variante des Virus und für Kinder unter zwölf Jahren gibt es keinen Impfschutz gegen Corona.


Hamburg muss jetzt aktiv STIKO-Impfempfehlung für alle Kinder und Jugendlichen ab zwölf Jahren umsetzen
Die Ständige Impfkommission (STIKO) spricht sich für Corona-Impfungen für alle Kinder und Jugendlichen ab zwölf Jahren aus. Dazu Silke Seif, familienpolitische


Lolli-Tests breitgefächert in Hamburger Kitas einsetzen – Empfehlung des RKI umsetzen
Das RKI bestätigt mit seiner Studie den Nutzen des Lolli-Tests in Kitas und empfiehlt einen breitgefächerten Einsatz. Es ist jetzt höchste Eisenbahn, dass die Sozialbehörde alle Vorkehrungen bezüglich des Einsatzes des Lolli-Tests im regulären Kita-Betrieb nach dem Ende der Sommerferien trifft.


Mit Lolli-Tests ab August einen gesicherten Regelbetrieb der Kitas garantieren
Es gilt jetzt eine kinderfreundliche und realisierbare Teststrategie für den regulären Kita-Betrieb nach dem Ende der Hamburger Sommerferien zu entwickeln und ab August umzusetzen. Wir müssen mit aller Kraft verhindern, dass Eltern und ihre Kinder wieder vor verschlossenen Kita-Türen stehen, nur weil sich die Infektionslage wieder ins Negative dreht. Neben einer erneuten Doppelbelastung der Eltern sind auch die negativen Folgen für die psychosoziale und psychomotorische Entwicklung der Kinder nicht akzeptabel.