Recyclinghof Schnelsen: Info-Termin

Recyclinghof Schnelsen: Info-Termin

Das Neubauprojekt der Stadtreinigung Hamburg in Schnelsen wird konkret: Am Freitag, 24. Januar, können Sie sich von 8.30-14.30 Uhr im Freizeitzentrum Schnelsen, Wählingsallee 16, über den künftigen Recyclinghof Schnelsenhttps://bit.ly/40E3Nrl in der Sackgasse Kulemannstieg informieren. Die neue Recyclingstation im Gewerbegebiet Flagentwiet soll den Recyclinghof Krähenweg in Niendorf ab Anfang 2027 ersetzen. So lauten zumindest die Planungen laut meiner aktuellen Senatsanfrage.

Silke Seif

Schnelsen: Neuer Recyclinghof soll 2027 öffnen

Seit 2020 ist klar, dass der Recyclinghof im Krähenweg in Niendorf nach Schnelsen umziehen soll. Laut meiner aktuellen Anfrage „Recyclinghof im Krähenweg: Wie lautet der aktuelle Planungs- und Umsetzungsstand für den Umzug in den Kulemannstieg?“ will die Stadtreinigung Hamburg Anfang 2026 mit dem Bau der neuen Recyclingstation in der Sackgasse Kulemannstieg im Gewerbegebiet Flagentwiet starten und den Standort Anfang 2027 in Betrieb nehmen. Die Baukosten sollen derzeit 5,5 Mio. Euro betragen.

„Geisterbahnhof“ Schnelsen Süd: Kommt doch ein 3. Zugang?

„Geisterbahnhof“ Schnelsen Süd: Kommt doch ein 3. Zugang?

Jahrelange Bauverzögerungen, Kostenexplosion, ein „Geisterbahnhof“ mit fehlendem Zugang und eine mangelhafte Informationspolitik für ÖPNV-Nutzer: Der Umbau der AKN-Strecke A1 zur künftigen S-Bahnlinie S5 Richtung Kaltenkirchen verursacht nur Frust. Das zeigt meine aktuelle Schriftliche Kleine Anfrage „Ausbau der AKN-Linie A1 zur S-Bahn-Linie S5 Richtung Kaltenkirchen: Der Umbau bleibt ein Dauerärgernis, auch dank widersprüchlicher Angaben“.

Frohmestraße: Tempo 20, Rad auf die Straße, Wegfall von Parkplätzen?

Alles neu in der Frohmestraße, aber auch alles besser? Machen Sie sich selbst ein Bild von den zwei Verkehrsvarianten, die von der Verkehrsbehörde, den Busbetrieben und der Polizei im Zuge einer verkehrlichen und gestalterischen Neuordnung für die Frohmestraße zwischen Wählingsallee und Oldesloer Straße festgelegt wurden (Übrigens: An diese Prüfungen und Diskussionen waren die Abgeordneten der Eimsbütteler Bezirkspolitik nicht beteiligt).

Öffentliches WC? Keine schnelle Lösung in Sicht

Öffentliches WC? Keine schnelle Lösung in Sicht

In unserem Stadtteil Schnelsen fehlt seit vielen Jahren eine öffentliche Toiletten-Anlage. Eine Not mit der Notdurft, die viele Menschen vor Ort zu Recht aufregt. Als sich Anfang 2022 die Fertigstellung der neuen Grünanlage auf dem Schnelsen-Deckel abzeichnete und der rot-grüne Senat zeitgleich eine Toilettenoffensive für Hamburg in Höhe von über acht Millionen Euro beschloss, forderten meine Bezirkskollegen Andreas Stonus und Rüdiger Kuhn mit der CDU-Bezirksfraktion Rot-Grün auf, dass von diesem Budget auch Mittel für ein öffentliches WC auf dem Schnelsen-Deckel bereitgestellt werden. Leider vergeblich, Schnelsen profitierte nicht von den Millionen. Doch der Bedarf der Schnelsener ist weiterhin hoch.

Deckeldinner in Schnelsen

Deckeldinner in Schnelsen

Vor der Feier ist nach der Feier! Nach dem große Eröffnungsfest im vergangenen Jahr, gibt es am Sonnabend, 17. Juni, wieder die Gelegenheit, gemeinsam auf dem Schnelsen-Deckel zu feiern. Von 14-19 Uhr wartet auf der 400m langen Esplanade des Dorothea-Buck-Parks ein 100m langer Tisch mit Tischdecke und Sitzbänken für das „Deckeldinner“ auf Gäste in Feierlaune.

Neue Geflüchtetenunterkunft in Schnelsen

Um die große Zahl an Geflüchteten in Hamburg unterzubringen, nutzt der rot-grüne Senat auch Hotel-Anlagen als Unterbringungsmöglichkeit. So kaufte die Stadt Hamburg kürzlich das Select Hotel Hamburg Nord im Stadtteil Schnelsen als weitere Unterkunft für Geflüchtete. Mitte April waren 60 Menschen in diesem ehemaligen Hotel untergekommen – vorwiegend schutzsuchende Familien. Das teilte der Senat auf meine Anfrage „Künftiger Unterbringungsstandort Oldesloer Straße 166 in Hamburg-Schnelsen: Wie lautet der aktuelle Sachstand?“ mit.