An der Sprachförderung unserer Kleinsten zu sparen, ist ein völlig falsches Signal: Erst stellt die Ampelregierung in Berlin das Erfolgsprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ ein.

An der Sprachförderung unserer Kleinsten zu sparen, ist ein völlig falsches Signal: Erst stellt die Ampelregierung in Berlin das Erfolgsprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ ein.
Die Nutzung von Spielplätzen wird durch eine neue Fachanweisung der Sozialbehörde für Kitas ohne eigene Außenfläche kostenpflichtig. Für die Nutzung eines Spielplatzes sollen Träger künftig tief in die Tasche greifen.
Am nächsten Sonnabend ist es wieder soweit: In ganz Hamburg wird der Tag der Familien gefeiert. Passend dazu öffnen Vereine, Einrichtungen, Initiativen und Vereine an ihren jeweiligen Standorten die Türen und präsentieren ihre Angebote für Familien in allen Quartieren.
Am 12. Juli werden erhalten rund 259.000 Schülerinnen und Schüler in Hamburg ihre Zeugnisse. Bei einigen Kindern und Familien können die Noten Kummer, Sorgen, Ängste und Nöte auslösen. Deshalb gibt es auch dieses Jahr wieder für alle Schülerinnen und Schüler und Eltern, denen das Zeugnis Probleme und Sorgen bereitet, den telefonischen Zeugnisdienst der Regionalen Bildungs- und Beratungszentren (ReBBZ). Erfahrene Schulpsychologen, Sozialpädagogen und Lehrkräfte stehen mit fachkundigem Rat bereit und können helfen, Ursachen für die schulischen Schwierigkeiten zu finden und Wege aus einer Krisensituation aufzeigen.
Langeweile in den Ferien? Keine Chance mit dem Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche in Eimsbüttel. Vom 13. Juli bis 23. August gibt es zahlreiche Angebote in der direkten Umgebung, in der ganzen Stadt und über die Stadtgrenzen hinaus. Ob einen eigenen Film drehen, die Boule-Bahn auf dem Schnelsen-Deckel erobern, gemeinsam Kochen, Lagerfeuer auf dem Abenteuerspielplatz, Fußball-Turniere, Tagesausflüge an die Ostsee sind nur eine Auswahl aus dem bunten Ferienprogramm im Bezirk Eimsbüttel.
Die CDU Hamburg bleibt dabei: Wir sagen weiterhin Nein zur neuen Fachanweisung von SPD und Grüne! Kitas müssen Spielplätze kostenfrei nutzen dürfen. Rot-Grün verlangt seit Februar von Kita-Trägern Nutzungsgebühren, wenn diese mit ihren Kita-Kindern einen öffentlichen Spielplatz nutzen möchten, weil die Kita selbst über zu wenig oder gar keine Außenfläche verfügt.
Der Mangel an pädagogischen Fachkräften spitzt sich auch in Hamburgs Kitas immer weiter zu. Die Berichte von Einrichtungen häufen sich, welche ihre Betreuungszeiten aufgrund des Personalmangels einschränken müssen. Die Sozialbehörde kann sich nicht nur auf die in der Vergangenheit verabschiedeten Maßnahmen berufen und tatenlos zuschauen. Die Situation erfordert ein schnelles Handeln. Wir erwarten, dass Rot-Grün ein Maßnahmenpaket vorlegt, welches u.a. die Abschaffung des Schulgeldes an privaten Schulen für Sozialpädagogik beinhaltet. Dieses Maßnahmenpaket muss gemeinsam mit den Kita-Trägern abgestimmt werden.
Kita-Träger sollen für die Nutzung von öffentlichen Spielplätzen zahlen. Wir sagen Nein zu dieser neuen Fachanweisung von Rot-Grün! „Das hat mit dem Anspruch, kinderfreundlichste Großstadt Deutschlands werden zu wollen, nicht im Ansatz etwas zu tun“ haben der Bundestagsabgeordnete Christoph de Vries und ich erneut im Hamburger Abendblatt erklärt.
Im Oktober 2019 hat Rot-Grün nach jahrelanger Vorlaufzeit endlich das Kita-Prüfverfahren in einer ersten Testphase umgesetzt. Doch von Herbst 2019 bis Ende Januar 2023 gab es erst etwa 300 Vor-Ort-Besuche in Kitas. Selbst wenn man die Auswirkungen der akuten Pandemiephase seit März 2020 berücksichtigt, haben die zehn eingestellten Kita-Prüfer eine jahrelange Sisyphusarbeit vor sich. Denn aktuell gibt es laut Senat 1.189 Kita-Einrichtungen in Hamburg (Stand: April 2023). Der rot-grüne Plan, dass alle fünf Jahre alle Kitas einmal das Kita-Prüfverfahren durchlaufen, erscheint so höchst unrealistisch.