BAföG an veränderte Lebens- und Studienrealität anpassen
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) ermöglicht seit 50 Jahren Studen- tinnen und Studenten aus Familien mit kleinen Einkommen ein Studium, Millionen Stu- dentinnen und Studenten haben bisher davon profitiert. Seit der Einführung
Praxis der Schulbegleitung verbessern
Bund und Länder haben sich mit Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonven- tion unter anderem dazu verpflichtet, Menschen, die in ihrer Teilhabe an Bildung beeinträchtigt sind, zu helfen. Schulbegleitungen sind eine wichtige Unterstützung
Zurück zur Normalität an Hamburgs Schulen – Maskenpflicht im Unterricht aufheben
Einige Bundesländer in Deutschland, unter anderem Bayern, Berlin und das Saarland, haben die Maskenpflicht für Schülerinnen und Schüler im Unterricht beendet; Schles- wig-Holstein hat dies für Ende Oktober angekündigt. Es
Gesamtstrategie zur Bekämpfung des Antiziganismus und zur Förderung der gleichberechtigten Teilhabe der Sinti:zze und Rom:nja in Hamburg
Hamburg ist eine Stadt der Vielfalt. Sinti:zze und Rom:nja gehören dazu. Sie leben schon seit vielen Jahrhunderten in Hamburg. Ebenso lang ist ihre Verfolgungsge- schichte. Diskriminierung und Verfolgung gipfelten in
Familienerholung für Hamburgs Familien noch in diesem Jahr ermöglichen
Die Corona-Pandemie hat Hamburgs Familien viel abverlangt. An Erholung war auf- grund der Einschränkungen und vielfältigen Herausforderungen wie zum Beispiel Homeschooling, Kurzarbeit und Existenzängste nicht zu denken. Hinzu kommt, dass
Neues wagen im Bestand
Trotz aller Bemühungen der letzten Jahre, gibt es in Hamburg nach wie vor nicht genügend Wohnraum. Es fehlt in allen Segmenten, insbesondere fehlen auch preisgünstige Wohnungen. Gleichzeitig wird es immer
Rückenwind für Hamburgs Sportveranstaltungen: Maximale Zuschauerzahl mit 2G deutlich steigern
Hamburgs Sportvereine und ihre Fans haben während der Corona-Pandemie eine große Durststrecke durchleben müssen. Derzeit versuchen sie den Weg zurück in ein Stück mehr Normalität zu finden. So arbeitet der
Hoher Ausländeranteil in Hamburgs Justizvollzugsanstalten – Verpflichtende Deutsch- und Integrationskurse für eine verbesserte spezialpräventive Resozialisierung
Essenzieller Bestandteil heutiger Inhaftierung ist die Resozialisierung. Ihr Ziel ist es, den einzelnen Täter durch positive Beeinflussung künftig von etwaiger Straffälligkeit abzuhalten und das Rückfallrisiko zu verringern. Insofern stellt sie
Bessere Chancen für Obdachlose – Auswirkungen der CoronaPandemie auf Zahl und Zusammensetzung der auf Hamburgs Straßen lebenden Menschen untersuchen und passgenau Maßnahmen entwickeln
Es war ein sperriger Titel, der im Jahr 2019 allerdings in einigen Kreisen mit Span- nung erwartet worden war: „Befragung obdachloser, auf der Straße lebender Men- schen und wohnungsloser, öffentlich-rechtlich
Sepsis schneller erkennen – Vermeidbare Todesfälle oder schwerste Behinderungen durch Blutvergiftung verhindern
Auch wenn Corona seit fast eineinhalb Jahren die Medienberichterstattung dominiert, gibt es auch andere Erkrankungen, die dringend unserer Aufmerksamkeit bedürfen. Verschiedenen Medienberichten ist zu entnehmen, dass viele Corona-Tote letztend- lich
Die Hängepartie muss ein Ende haben: Nachqualifizierung für Psychologiestudierende an der UHH zum WS 2021/2022 ermöglichen
Hamburgs Schulen sollen nun endlich mit mobilen Luftfiltern ausgestattet werden. Nachdem die CDU-geführte Bundesregierung ein entsprechendes Förderprogramm aufgelegt hat und der öffentliche Druck immer größer wDie Nachqualifizierungsmöglichkeit der Psychologiestudierenden an
Hamburgs Kitas und Kindertagespflegepersonen mit mobilen Luftfiltern ausstatten
Hamburgs Schulen sollen nun endlich mit mobilen Luftfiltern ausgestattet werden. Nachdem die CDU-geführte Bundesregierung ein entsprechendes Förderprogramm aufgelegt hat und der öffentliche Druck immer größer wurde, hat sich der Schulsena-