Ausreichende Belüftung in Hamburgs Schulen sicherstellen
Eine der effektivsten Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung einer Ausbreitung von SARS-CoV-2 in den Hamburger Schulen ist eine ausreichende Belüftung der Klassenräume. Wissenschaftliche Untersuchungen haben ein erhöhtes Risiko durch Aerosolübertragung nachgewiesen. Mit
In Hamburg in Würde leben – Perspektiven für pflegende Angehörige schaffen
„Zwei Drittel der Hauptpflegepersonen sind Frauen und fast 40 Prozent der familiär Pflegenden sind über 70 Jahre alt“, so die ernüchternde Erkenntnis des BARMER Pflegereports 2018. Meist sind es Ehepartner,
Generationen miteinander verbinden und vernetzen – Auch Senioren besser an den Chancen der Digitalisierung teilhaben lassen
Am 12. August 2020 wurde in Berlin der Achte Altersbericht der Bundesregierung vorgelegt. Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey musste im Rahmen der Präsentation bekennen, dass der soziale Hintergrund und der Bildungsstatus
Lernrückstände langfristig aufholen – aber mit Plan
Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern haben in der Zeit der Corona- Schulschließungen mit viel Engagement und Einsatz den Unterricht in kürzester Zeit auf einen „Zu-Hause-Unterricht“ umgestellt. Über Wochen wurden
Digitale Arbeitsfähigkeit der Lehrkräfte sicherstellen
Mitte Juli wurden die Warnungen vor einer zweiten Corona-Welle immer lauter. Damit wurde deutlich, dass ein regulärer Schulbetrieb wie in der Vor-Corona-Zeit noch lange nicht möglich sein wird. Wie lange
Die Pflicht kommt vor der Kür: Jeder in Hamburg gefällte Baum muss 1 : 1 nachgepflanzt werden – Für die Stadt müssen die gleichen Bedin- gungen gelten wie für Private – Entweder nachpflanzen oder eine Aus- gleichszahlung leisten
Wir benötigen Stadtbäume, damit CO2 absorbiert, Sauerstoff produziert und das städtische Mikroklima durch Verdunstung und Beschattung verbessert wird. Jeder einzelne Baum ist für die Lebensqualität und das Stadtklima von nicht zu
Standards für den digitalen Fernunterricht und eine überzeugende E-Learning-Plattform für Hamburgs Schulen etablieren
Auch nach sechs Wochen Sommerferien und dem kürzlich begonnenen Schuljahr gibt es in Hamburg noch immer keine einheitliche und überzeugende E-Learning-Plattform sowie Qualitätsstandards für das Homeschooling. Aus diesem Grund erneuern
Regionale Bildungskonferenzen regelmäßiger einbinden und auf Kernziele konzentrieren
Die Regionalen Bildungskonferenzen (RBK) haben zur Aufgabe, die Entwicklung regi- onaler Bildungslandschaften zu fördern und zu koordinieren. Auf der Grundlage einer Kooperationsvereinbarung zwischen der Behörde für Schule und Berufsbildung und
Sofortmaßnahmen zur Entlastung der Lehrkräfte endlich auf den Weg bringen
Bereits vor der Corona-Pandemie ist das Lehrerarbeitszeitmodell (LAZ), welches als Planungsinstrument zur Erfassung der Lehrerarbeitszeit eingeführt wurde, an seine Grenzen gestoßen. Seit seiner Einführung sind für Lehrkräfte vielfältige Aufgaben hinzugekommen,
Öffnungszeiten der Universitätsbibliotheken und Verfügbarkeit der Lernräume für Studierende ausweiten
Seit Monaten findet Lehre und Studium in Hamburg digital statt und so wird es auch mindestens bis Anfang November, dem Beginn des Wintersemesters, weitergehen. Die Umstellung ist den Hochschulen und
Intelligent, effizient, insektenfreundlich – Beleuchtungskonzept für A7-Deckel und Frohmestraße in Schnelsen zum Wohle der Anwohner, Kleingartenbesitzer und Passanten erarbeiten und umsetzen
Mobil zu sein, ist ein menschliches Grundbedürfnis. Mobilität ist unverzichtbar für jeden und für alle zusammen. Mobilität ist das Lebenselixier für eine lebendige Zivilgesellschaft, eine funktionierende Öffentlichkeit und eine florierende
Lernvideos für alle – eine Lernplattform für Hamburg mit Erklärvideos einrichten und frei zugänglich machen
Die Corona-Pandemie hat den Ablauf des Schulunterrichts von Präsenz- in Fernlehre verändert, daher mussten viele Lehrkräfte ihren Unterricht in die digitale Welt umstrukturieren. Dabei war der Umgang mit dieser Ausnahmesituation