Offene Kinder- und Jugendarbeit – Stagnation der im Haushaltsentwurf bereitgestellten Mittel
In PG 254.02 „Kinder- und Jugendarbeit“ des EP 4 HPE 2021/2022 werden die Förderungen an die Träger der freien Kinder- und Jugendarbeit nicht erhöht, sondern stagnieren bei 10,4 Millionen Euro.
Zuwendungsbescheide und Zuwendungsverträge – Woraus ergeben sich die unterschiedlichen Förderdauern der Antragsteller?
Zuwendungsbescheide beziehungsweise Zuwendungsverträge weisen immer wieder unterschiedliche Dauern auf. So müssen einige Träger beispielsweise jährlich neue Anträge stellen, während andere durch mehrjährige Zusagen über Jahre von dieser Verpflichtung befreit sind.
Verfehlt die Lehrerausbildung in Hamburg ihre Ziele?
Grundvoraussetzung für eine qualitativ gute und kindgerechte Bildung sind engagierte, gut ausgebildete und ständig weiter qualifizierte Fachkräfte. „Auf den Lehrer kommt es an!“ Dies ist auch die zentrale Erkenntnis des
Impfen und Schnelltests auch für die Fachkräfte der OKJA, JSA, FamFö und SAJF?
Seit Kurzem sind auch rund 27.500 Beschäftigte in der Kindertagesbetreuung in die Prioritätsgruppe 2 für eine Corona-Schutzimpfung aufgenommen worden. Impfberechtigt sind in Hamburg demnach: Beschäftigte in der Hamburger Kindertagesbetreuung, die
Eingeschränkter Regelbetrieb in Kitas trotz steigender Infektionszahlen?
Seit dem 15. März gilt in den Hamburger Kindertagesstätten wieder ein einge- schränkter Regelbetrieb. Gleichzeitig steigt bundesweit und in Hamburg der Inzidenzwert an. Bereits am 18. März erreichte der Inzidenzwert
Eingeschränkter Regelbetrieb in Kitas trotz dritter Welle: Wie schützt Hamburg Kita-Mitarbeiter und Kita-Kinder?
Angesichts steigender Corona-Neuinfektionen und einer dreitägigen Inzidenz von über 100 hat der Hamburger Senat am 19.3.2021 die Notbremse gezogen. „Wir sind mit sehr steigenden Infektionszahlen deutschlandweit konfrontiert, wir sind in
Rückkehr zur Präsenzpflicht – welche Pläne verfolgt die zuständige Behörde und wie gut sind die Schulen vorbereitet?
Am 10. Februar 2021 haben die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten der Länder gemeinsam mit der Bundeskanzlerin über die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beraten. Für die Öffnung der Schulen wurde folgender
Digitale Endgeräte
Anfang Februar hatte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales angekündigt, Bedarfe für digitale Endgeräte für den Distanzunterricht in Ausnahmefällen auch über Sozialleistungen decken zu wollen. Die Jobcenter wurden angewiesen, einen
Jahrelanger Leerstand und Verfall – Was passiert mit der Villa in der Niendorfer Straße 70 in Hamburg-Lokstedt?
Seit Jahren verfallen in Hamburg Wohngebäude, historische Gebäude und denkmalgeschützte Villen. Augenscheinlich verfolgen damit die Eigentümer beziehungsweise Investoren das Ziel einer Umwandlung und die Möglichkeit, die alte Immobilie nach einem Abriss durch hochpreisige Neubauten zu ersetzen.